Budgetrechner Immobilie —
Immobilienpreise in Zeiten steigender Zinsen.
Worauf sich VerkäuferInnen und Kaufinteressent:innen einstellen müssen
Die Zinsen für Immobilien steigen. Im Frühjahr 2022 sahen sich selbst Immobilienexperten überrascht, als sprungartig ansteigende Finanzierungszinsen zu einem Innehalten am Immobilienmarkt führten. Seither haben die Leitzinserhöhungen der EZB für einen weiteren Anstieg der Immobilien-Finanzierungszinsen gesorgt.
Diese Entwicklung hat den Kauf einer Immobilie für viele KäuferInnen inzwischen deutlich erschwert – bzw. unmöglich werden lassen, während VerkäuferInnen Abschläge der Kaufpreise in Kauf nehmen mussten und müssen. Die Inflation in Kombination mit der Energiekrise haben die Zurückhaltung beim Immobilienkauf noch verschärft – was sich in einer sinkenden Nachfrage und leicht gefallenen Kaufpreisen ausdrückt.
Die Entwicklung der Bau-
& Finanzierungszinsen
Diejenigen, die in den letzten zwei Jahren (2020-2021) eine Immobilie kaufen und finanzieren wollten, sind mit rekordverdächtigen Niedrig-Zinsen von Finanzierern und Banken empfangen worden. Lag das Zinsniveau von 2018 an konstant im Bereich von 1,0-1,5% (bzw. in 2021 sogar bei 0,6-0,8%), stiegen sie Anfang 2022 sprungartig auf 2,0-2,5%. Einen Anstieg von dieser Dimension hätten selbst Experten in so kurzer Zeit für unmöglich gehalten. Die Gründe hierfür sind vielfältig, als wesentliche Ursachen gelten die Ukrainekrise, die Leitzins-Erhöhungen in den USA sowie die anhaltend hohe Inflation. Ein Gegensteuern der EZB mittels einer Leitzinserhöhung war schließlich der Auslöser für eine Abwendung von der Nullzins-Politik der letzten Jahre (einer Zeit, in der die EZB Kreditinstituten Gelder kostenlos zur Verfügung gestellt hatte). Seit dieser Leitzins-Kehrtwende nebst zwei weiteren Leitzinserhöhungen, ist es für Banken kostspieliger, sich Gelder zu leihen, die diese Erhöhungen an die Immobilienkreditnehmer weiterreichen. Zinsen von derzeit ca. 4% (bei einer 10-Jahres-Laufzeitbindung) sowie höhere monatliche Abschläge sind das Ergebnis dieser Entwicklung.
Ob weitere Zinssteigerungen folgen, ist unklar – aber realistisch mit einer vierten Leitzinserhöhung und einer anhaltend hohen Inflationsrate. Eine Zinsniveau-Anhebung auf 5%-6% in 2023/24 halten Experten daher nicht für ausgeschlossen. Klar ist schon jetzt, dass die Zinsen auch im kommenden Jahr nicht mehr auf das Niveau von 2020/2021 fallen werden.
Welche Auswirkungen hat dies
für Kaufinteressent:innen einer Immobilie?
Für viele KaufinteressentInnen hat die Erhöhung der Zinsen dazu geführt, dass sie Ihre Pläne, eine Immobilie zu erwerben, aufgeben mussten. Denn bei einer Sollzinsbindung von 10 Jahren bei durchschnittlich 0,75% Zinsen, bedeutete dies für KäuferInnen bis 2021 bei dem Erwerb einer Immobilie zum Kaufpreis von 400.000€ eine monatliche Belastung von ca. 1200€ inklusive Zins und Tilgung. Hingegen belaufen sich die monatlichen Belastungen bei einer Immobilie zum selben Kaufpreis aktuell bei ca. 2200€ – 2400€ monatlich und sind somit ca. doppelt so hoch wie vor einem Jahr. Dieser Anstieg ist – zusammen mit dem Anstieg für Lebensmittel- und Benzinkosten – für viele Menschen nicht mehr darstellbar. Sie müssen bei dem anhaltenden Zinsniveau von einem Immobilienerwerb absehen.
Welche Auswirkungen hat dies für (potentielle) Verkäufer:innen einer Immobilie und wie verhält es sich bei weiteren Zinssteigerungen?
Infolge der Nullzinspolitik erlebte die Immobiliennachfrage in den letzten fünf Jahren ein noch nie dagewesenes Hoch. Immobilien ließen sich nahezu zu jedem Preis in jeder Lage und in jedem Zustand verkaufen. Doch mit den neuesten Entwicklungen – der Energiekrise, den fehlenden Fachkräften für eine Immobiliensanierung und den allgemein stark gestiegenen Kosten für Baustoffe, Lebensmittel und Kraftstoffe in Kombination mit einer Erhöhung des Leitzinses sowie den daraus resultierenden hohen Finanzierungszinsen – ist die Nachfrage nach Immobilien stark gegenläufig.
Für Immobilienverkäufer bedeutet dies, dass sie in der Regel Abstriche beim Verkaufspreis Ihrer Immobilie in Kauf nehmen müssen – und derzeit auch nicht mehr auf einen Preisanstieg hoffen können. Mit dem aktuellen Zinsniveau geht, kurz gefasst, das Ende der extrem hohen Immobilienverkaufspreise sowie einer sehr starken Nachfrage einher. Um einen Käufer/eine Käuferin zu finden, bedarf es finanzstarker KaufinteressentInnen und einen an Angebot und Nachfrage angepassten Kaufpreis.
Damit die Nachfrage nicht ganz ins Stocken gerät, sollten VerkäuferInnen insofern baldmöglichst ihre Verkaufspreisvorstellungen an den geänderten Markt anpassen. EigentümerInnen, die derzeit einen Verkauf in Erwägung ziehen, sei angeraten, sich zeitnah mit einen Immobilienexperten zu beraten. So sichern Sie sich jetzt noch sehr gute Verkaufspreise.
Unsere Referenzen verdeutlichen dies.
Budgetrechner: Wie viel Haus kann ich mir leisten?
Der Budgetrechner hilft Ihnen bei grundsätzlichen Fragen während der Immobiliensuche und vor dem Abschluss einer Baufinanzierung: Wie viel Haus oder Wohnung kann ich mir eigentlich leisten? Und wie viel Geld sollte ich monatlich für einen Kredit zur Verfügung haben? Wir empfehlen Ihnen, eine Monatsrate in Höhe von maximal 35 Prozent Ihres Haushaltsnettoeinkommens zu wählen. So tilgen Sie die Finanzierung in ausreichender Höhe und haben gleichzeitig genug Geld für Ihren sonstigen Lebensunterhalt zur Verfügung. Auf Basis Ihrer Angaben errechnet der Budgetrechner ganz einfach Ihren maximalen Kaufpreis und Kreditbetrag sowie Ihre maximale monatliche Kreditrate. Ermitteln Sie also jetzt mit dem Budgetrechner, was Ihre Immobilie kosten darf und wie viel Kredit Sie für Ihren Hauskauf bekommen! Gemeinsam finden wir so die Immobilie, die Sie sich leisten können und kommen Ihrem Eigentumswunsch schnell näher.
Wie funktioniert der Budgetrechner?
Der Budgetrechner fragt die grundlegenden Eckdaten einer Immobilienfinanzierung ab. Um eine möglichst realitätsnahe Auskunft über Ihre finanziellen Möglichkeiten zu erhalten, reicht es zunächst, Ihr monatliches Nettohaushaltseinkommen sowie die Höhe des Eigenkapitals einzugeben. Übrigens ist auch eine Baufinanzierung ohne Eigenkapital unter bestimmten Voraussetzungen möglich, sprechen Sie gerne mit einem Spezialisten für Baufinanzierung von Dr. Klein. Daraufhin gibt der Budgetrechner einen ersten Anhaltspunkt darüber, wie viel Haus oder Wohnung Sie sich leisten können. Ihr zukünftiges Eigenheim darf sich ungefähr auf dem Preisniveau des Kaufpreises befinden.
In einem zweiten Schritt können Sie die Angaben zu den Kaufnebenkosten (Notar- und Grundbuchkosten, Grunderwerbsteuer, Maklerkosten), Sicherheitspuffer und Modernisierungskosten Ihrer aktuellen Lebenssituation anpassen.
Welche Ergebnisse zeigt mir der Budgetrechner?
Mit dem Budgetrechner erfahren Sie nicht nur, wie viel Haus Sie sich leisten können. Unter „Mehr Details“ im Budgetrechner finden Sie zudem Informationen zur Finanzierung der Darlehenssumme mit aktuellen Bauzinsen.
Der Budgetrechner gibt erste Orientierungswerte über den Kaufpreis der Immobilie sowie Auskunft über die Kaufnebenkosten. Die errechneten Angaben des Budgetrechner sind lediglich Richtwerte. Um eine konkrete Baufinanzierung abzuschließen, fordern Sie Finanzierungsvorschläge an oder vereinbaren Sie einen Termin mit einem unserer Berater vor Ort. Nähere Informationen über Dr. Klein als Spezialist für Baufinanzierung finden Sie im Artikel zum Immobilienkredit.